Hallo zusammen,
es gibt eine neue Beta der Firmware: 20250321-beta
Bitte beteiligt euch an der Testphase, damit möglicherweise noch existierende Probleme gefunden werden können.
In diesem Release gibt es einige neue Features und es gab fundamentale Änderungen an der Netzwerkkonfiguration. Es ist damit zu Rechnen, dass noch größere Bugs enthalten sind. Daher bitte zunächst nur auf gut zugänglichen Routern testen.
=== Die wichtigsten Änderungen zum letzten Release === (In schön formatiert: 20250321-beta - firmware - Freifunk Franken Git)
Allgemeines
- OpenWrt auf v24.10.0 aktualisiert
- Variantenspezifische
rc.local
Gerätespezifische Änderungen
- rb5009: Wechsel auf Upstream-Gerätesupport (Vorsicht: Migration erforderlich!)
- rb5009: Tool zur Konfiguration der PoE-Ports hinzugefügt
- C2600: Wechsel auf DSA Konfiguration
- Support für SolidRun CN9130 ClearFog Pro & Base
layer3-Variante
- Webinterface für Bearbeitung der layer3-Konfiguration (#356)
- Konfiguration von mehreren Client-Interfaces
- Persistente Konfiguration von lokalen DNS-Namen
- fff-nodewatcher: Abhängigkeit von fff-alfred entfernt
- Erzeugung einer Standard layer3-Konfiguration bei Erstinstallation
- Entfernen des WAN-Interfaces ermöglicht
- Abhängigkeit von
configurenetwork
entfernt bird2c
durchbird2cl
ersetztsnmp-utils
nur noch infff-extra
verfügbar
node-Variante
vxlan
Status im Webinterface (#)- Spezifischere ULA-Route als Workaround für ULA-Überlappung mit WAN (#)
=== Bekannte Probleme ===
- layer3 Image für TP-Link Archer C60 v2 zu groß. Wahrscheinlich wird der C60 v2 keine layer3 Variante mehr erhalten.
=== Betatest === Folgende Dinge können und sollten speziell getestet werden:
- layer3: Konfiguration mehrerer Client Interfaces
- layer3: Konfigurationsmigration von früheren Releases (3 → 4)
- layer3: Erzeugung der Standardkonfiguration
- layer3: Konfiguration per Web-Interface
- node: Grundsätzliche Funktionalität auf DSA, swconfig, one_port & two_port
=== Installation === Die Firmware befindet sich am üblichen Ort: [1] Bitte beachte ggf. die Besonderheiten beim Update von einer älteren Version [2].
Sollten euch Probleme bei der Benutzung der Firmware auffallen, scheut euch nicht diese Probleme in den Bug-Tracker [3] einzutragen. Dazu einfach auf der dev-Liste einen Account anfragen und einen neuen Eintrag erfassen. Alternativ können Probleme auch per Mail (Allen Antworten!) gemeldet werden.
Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen! Unten, wie immer, das Shortlog.
Gruß Fabian